Projekt „Insektenhotel“ auf „sparda-vereint.de“
Online abstimmen vom 19.10. bis 16.11.2022
Liebe StifterInnen, liebe SpenderInnen,
die Bürger*innen Stiftung Heusenstamm möchte in Zusammenarbeit mit der Deutschen Waldjugend, Ortsverein Heusenstamm, der Jugendfeuerwehr und dem Repair-Café ein großes, begehbares Insektenhotel bauen. Die Stadt Heusenstamm unterstützt mit einem geeigneten Platz. Es soll aber mit diesem Hotel nicht nur Artenvielfalt erhalten und Biodiversität geschützt werden, sondern es soll auch als Bildungsprojekt für Kindergärten, Schulen usw. zur Verfügung stehen. Zur Finanzierung hat sich die Stiftung bei der Initiative „Vereint für Deinen Verein“ beworben. Die 30 Vereine, die im Zeitraum 19.10. bis 16.11.2022 die meisten Stimmen erhalten, werden dafür mit jeweils 3.000 Euro belohnt. Die Stimmabgabe erfolgt unter www.sparda-vereint.de und kann täglich wiederholt werden.
Deshalb braucht die Bürger*innen- Stiftung Heusenstamm Ihre Hilfe!
Einfach unter www.sparda-vereint.de unser Profil aufrufen und am besten einmal täglich für uns abstimmen. Zur Teilnahme brauchen Sie nur eine E-Mail-Adresse. Diese wird nicht zu Werbezwecken verwendet. Schon jetzt danken wir Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung.
Zu finden sind wir unter Bürger*innen-Stiftung Heusenstamm, Thema Umwelt mit dem Titel „Insektenhotel“.
Jede Stimme zählt! Deshalb bitte wir darum, diese Mail möglichst an viele Freunde/Verwandte/Bekannte weiterzugeben. Danke schön!
Ein rundum schöner oder sollen wir sagen "stacheliger" Netzwerkabend hat gestern Abend mit 20 Teilnehmer*innen stattgefunden! Damit setzten wir diese Reihe von regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen mit Themen rund um Klimaanpassung, Umweltschutz, Soziales und Kultur bezogen auf unsere Heimatstadt Heusenstamm fort und bieten ein nützliches und schönes Projekt, bei dem Bürger*innen-Stiftung und Repair-Café gemeinsam aktiv werden.
Was passierte an diesem Abend?
Die Igel-Insel e.V. freut sich außerdem sehr, wenn sie noch verwaiste Igelkinder zur Adoption für die kommende Winterzeit vermitteln kann. Die Igel haben bei Übergabe die notwendige Größe und Gewicht und sollten dann z.B. mit Igelhaus, im Garten zurechtkommen. Die Bedingungen für die Adoption werden individuell mit Frau Pachzelt geklärt - wir vermitteln gerne bei Interesse.
Programm:
1. Aktueller Stand der Aktivitäten der Bürger*innen-Stiftung Heusenstamm und Ausblick über den Gründungsverlauf
2. Vortrag: Die Tafeln, Lebensmittel retten. Menschen helfen.
von unserem Gast, Philipp Türmer
3. Diskussion
Jeden Tag werden etliche Tonnen Lebensmittel vernichtet, obwohl sie noch verzehrfähig sind. Gleichzeitig sind in Deutschland viele Menschen von Armut betroffen. Ein Missstand, dem wir mit unserer Arbeit etwas entgegensetzen:
Die über 960 Tafeln retten überschüssige, qualitativ einwandfreie Lebensmittel und verteilen diese an Menschen, die in Not sind. Pro Jahr retten sie rund 265.000 Tonnen Lebensmittel, die sie an über 1,6 Millionen Menschen weitergeben. Ehrenamtlich, mit viel Herz und Spaß.
Unser Gast, Herr Philipp Türmer, Teamleiter der Ausgabestelle Heusenstamm, wird das Problem der Lebensmittelversorgung von bedürftigen Mitbürgern auch in Heusenstamm mit ihren vielen Ursachen und dramatischen sozialen Folgen vorstellen. Er wird dabei die notwendigen Aufgaben und die damit verbundenen Herausforderungen benennen und mit uns diskutieren.
heute dürfen wir Ihnen mitteilen, dass die Bürger*innen Stiftung Heusenstamm seit dem 17. Mai 2022 als rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts durch das Regierungspräsidium Darmstadt anerkannt wurde.
Dank Ihrer finanziellen Unterstützung konnte die Bürger*innen Stiftung Heusenstamm gegründet werden.
Für uns ist das Erreichen dieses Meilensteins, auf den wir Gründungsmitglieder während der letzten zwei Jahre hingearbeitet haben, ein Grund zum Jubeln.
Die nächsten Schritte bestehen nun darin, dass wir Sie zeitnah formal zur Gründungsversammlung einladen werden. Reservieren Sie sich hierfür bitte schon mal den 15. Juli 2022 19:00 Uhr. Die Einladung erfolgt zeitnah per E-Mail.
In der Gründungsversammlung wird der zukünftige Vorstand und das Kuratorium für die Bürger*innen Stiftung Heusenstamm gewählt. Nach dem wir die gewählten Namen der zukünftig verantwortlichen Personen der Stiftungsaufsicht in Darmstadt genannt haben, kann die Arbeit der Stiftung beginnen.
Sobald wir ein Stiftungskonto eingerichtet haben werden die Stiftungs- und Spendenversprechen eingelöst. Hierfür senden wir Ihnen ein weiteres separates Schreiben zu. Eine Liste der Spenden- und Stiftungsversprechen haben wir der Stiftungsaufsicht und dem Finanzamt unter Wahrung der DSGVO übergeben. Wie bereits früher angemerkt haben Sie die Möglichkeit die Zustiftung steuerlich in der entsprechenden Steuererklärung geltend zu machen. Eine entsprechende Bescheinigung senden wir Ihnen automatisch nach Zahlungseingang zu.
Programm:
1. Aktueller Stand der Aktivitäten der Bürger*innen-Stiftung Heusenstamm und Ausblick über den Gründungsverlauf
2. Vortrag: Foodsharing,
von unserem Gast, Nico Hauser
3. Diskussion
Am 10. Mai fand unser 3. Online Netzwerk-Abend statt.
1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel pro Jahr werden auf der Welt weggeworfen, obwohl sie noch essbar sind. Damit geht nicht nur Essen verloren – es entstehen auch eine Menge ökologischer, ökonomischer und sozialer Folgeprobleme rund um die Welt. Denn die Herstellung von Lebensmitteln verbraucht viele Ressourcen: Wasser, Energie, Landfläche, Arbeit. Lebensmittel wegzuwerfen bedeutet, diese Ressourcen zu verschwenden.
foodsharing ist eine Organisation, die das ändern möchte: indem sie Hintergrundwissen vermittelt, Ursachen und Zusammenhänge von Lebensmittelverschwendung aufzeigt. Vor allem aber möchte die Organisation verbreitete Irrtümer aufklären, die dafür sorgen, dass jeder von uns große Mengen guter Lebensmittel wegwirft. Schon einfache Denkansätze machen es möglich, dass jeder Mensch persönlich einen Großteil seiner Lebensmittelverschwendung vermeiden kann.
Nico Hauser, Botschafter der Organisation 'foodsharing', stellt in diesem Vortrag zunächst das Problem der Lebensmittelverschwendung mit ihren vielen Ursachen und den dramatischen ökologischen Folgen für unseren Planeten vor. Danach präsentiert er sehr einfache Ideen und Wege für den Alltag, mit denen jeder Mensch persönlich die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden kann.
foodsharing hat für dieses Ziel einen völlig neuen Ansatz geschaffen, der im letzten Teil des Vortrags präsentiert wird: Was ist die Idee unserer Initiative, wie funktioniert sie, und wie kann man mitmachen?
Neben vielen Aufgaben der Stiftung ist für uns als Bürger*innen-Stiftung (in Gründung) der Bildungsauftrag ein besonderes Anliegen. Wir möchten die Bildung für Umweltthemen fördern und zugleich interessierte Heusenstammer Bürger*innen vernetzten. Mit diesem - wie wir finden – sehr gelungenen Abend setzten wir die Reihe von regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen mit Themen rund um Klimaanpassung, Umweltschutz, Soziales und Kultur bezogen auf unsere Heimatstadt Heusenstamm fort.
Dieser Heusenstammer Müll-Aktionstag resultiert aus einem Vorschlag unseres Online Netzwerkabends vom 25. Januar mit dem Themenschwerpunkt Müll & Müllvermeidung. Zu Gast waren damals die Naturengel Heusenstamm. 33 Teilnehmer sorgten mit tollen Ideen und pragmatischen Vorschlägen für einen gelungenen Abend.
Die Naturengel mit dem Heimat- und Geschichtsverein Heusenstamm veranstalten gemeinsam mit der Stadt Heusenstamm am Samstag, 7. Mai, den ersten Müll-Aktionstag mit dem Schwerpunkt Kippen-Schnippen. In der Zeit von 9.30 bis 13 Uhr wird es am Torbau in der Frankfurter Straße einen Stand mit lokalen Verantwortlichen, Expert*innen und engagierten Naturengeln (teils in Kippenkostümen und mit kleinen Geschenken) sowie vielen Informationsmaterialien für interessierte Bürger*innen und Passant*innen geben. Auch Bürgermeister Steffen Ball und Erster Stadtrat Uwe Michael Hajdu sind mit von der Partie und stehen für Fragen rund ums Thema Müll zur Verfügung. „Es dürfte eigentlich keine Überraschung sein, dass weggeworfene Zigarettenkippen negative und sogar toxische Auswirkungen auf unsere Umwelt haben. Was aber möglicherweise nicht jede*r weiß, ist, dass das achtlose Wegwerfen von Zigarettenkippen auf den Boden oder in die Vegetation sogar eine Ordnungswidrigkeit darstellt“, bemerkt Erster Stadtrat Hajdu.
In Ergänzung zu den allgemeinen Informationen werden auch Wege und Maßnahmen vorgestellt, die die Anzahl der „wilden Kippen“ ganz konkret und praktisch minimieren können. Dazu gehören Sammelsysteme für Zigarettenkippen, wie zum Beispiel recycelte Taschenaschenbecher aus Alu. Auch die von einigen Naturengeln angefertigten „Kippengeister“ tragen bereits zu saubereren Straßen und Grünflächen in der Stadt bei. Sie werden aus Draht und leeren Getränkedosen gebastelt, an exponierten Stellen in Heusenstamm und Rembrücken angebracht und regelmäßig ausgetauscht. Bürger*innen aber auch Geschäfte und Gewerbetreibende können gerne eine Kippengeist-Patenschaft übernehmen. Außerdem werden die Naturengel am Aktionssamstag zum ersten Mal die City Bee in Aktion testen. City Bee ist eine Art akkubetriebener Staubsauger für die Straße, der handgeführt eine umweltschonende Reinigung des öffentlichen Raums ermöglicht (vielleicht gehört das mühsame Sammeln mit Müllgreifern somit bald der Vergangenheit an). Außerdem werden die Naturengel - wie an jedem ersten Samstag im Monat - auch am 7. Mai wieder ausschwärmen und zu Müllgreifern, Eimern, Müllsäcken und Kehrblechen greifen, um im Stadtgebiet und den angrenzenden Wiesen und Wäldern wilden Müll aufzusammeln. Selbstverständlich sind alle Interessierten herzlich eingeladen mitzumachen und mitzuhelfen (Treffpunkt: 9.30 Uhr an der Grünanlage am Bahnhofsplatz).
„Wir merken durch viele Gespräche und Anfragen, dass sich die Menschen immer bewusster mit Umweltfragen auseinandersetzen und auch immer mehr bereit sind, an ihrem eigenen Verhalten oder in anderen Lebensbereichen etwas zugunsten des Umwelt- und Klimaschutzes zu verändern. Und so sind wir natürlich auch begeistert, dass sich bereits viele Bürgerinnen und Bürger bei den Naturengeln engagieren oder in anderen Natur- und Umweltorganisationen aktiv sind. Dieses Engagement in Kombination mit persönlicher und kreativer Eigenleistung kommt schließlich unserer gesamten Stadtgesellschaft zu Gute. Als Bürgermeister und politisch Verantwortliche sind wir vom Müll-Aktionstag überzeugt und unterstützen solche Veranstaltungen daher sehr gerne,“ sagt Ball.
Infobox
Laut Weltgesundheitsorganisation werden in Deutschland jährlich etwa 100 Milliarden Zigaretten, die bis zu 7000 Schadstoffe und 50 nachweislich krebserregende Stoffe enthalten, geraucht; etwa Zweidrittel davon landen auf dem Boden. Besonders schädlich sind dabei die übriggebliebenen Filter (sogenannte Kippe). Wegen deren Funktion, einen Teil der Giftstoffe aus dem Tabakrauch herauszufiltern, sind die Stoffe hier also konzentriert. Und sobald sie mit Wasser in Berührung kommen, lösen sich diese Stoffe schnell auf und landen in den Böden und im Grundwasser. Eine weggeschnippte Kippe verunreinigt also bis zu 40 Liter Grundwasser. „Es ist völlig klar, dass die Schad- und Giftstoffe aus Kippen auch Schäden in der Umwelt anrichten. Und auch Tiere können sie mit Nahrung verwechseln und qualvoll daran verenden. Uns ist unverständlich, dass das ‚Schnippen von Kippen‘ immer noch als Kavaliersdelikt durchgeht“, sind sich Sonja Alderson-Heim und Julia Weitzel von den Naturengeln einig.
Wer Kontakt zu den Naturengeln aufnehmen möchte, schaut auf der Website dienaturengel.de vorbei oder schreibt eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Download: Präsentation des Abends
Programm:
1. Aktueller Stand der Aktivitäten der Bürger*innen-Stiftung Heusenstamm und Ausblick über den Gründungsverlauf
2. Vortrag: 200 Tonnen CO2 einsparen,
von unserem Gast, Alexander Kornbrust
3. Fachexpertise von unserem Gast Lars Friedrich,
Elektrofachbetrieb in Heusenstamm
4. Diskussion
Am 8. März fand unser 2. Online Netzwerk-Abend statt.
Nach einem kurzen Ausblick zum aktuellen Stand der Bürger*innen-Stiftung Heusenstamm (in Gründung) durch unser Gründungsmitglied und “Sprachrohr” Manfred Barth stiegen wir direkt in das - heute mehr denn je - aktuelle Thema “CO2 Einsparung” ein.
Unser Gast und Initiator Alexander Kornbrust stellte in seinem Vortrag die Möglichkeit vor, wie Bürger*innen mit relativ kleinem Aufwand durch die Installation eines sogenannten Balkon-PV dazu beitragen können, CO2 einzusparen. Stichwort “ Balkon-PV für jedermann”. Lars Friedrich, Elektrofachbetrieb in Heusenstamm, gab ergänzende Informationen und beantwortete Fragen der insgesamt 39 Teilnehmer .
Neben vielen Aufgaben der Stiftung ist für uns als Bürger*innen-Stiftung (in Gründung) der Bildungsauftrag ein besonderes Anliegen. Wir möchten die Bildung für Umweltthemen fördern und zugleich interessierte Heusenstammer Bürger*innen vernetzten. Mit diesem - wie wir finden – sehr gelungenen Abend setzten wir die Reihe von regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen mit Themen rund um Klimaanpassung, Umweltschutz, Soziales und Kultur bezogen auf unsere Heimatstadt Heusenstamm fort.
Der nächste Netzwerk-Abend findet voraussichtlich am 10. Mai 22 statt. Die Veranstaltung wird im Zeichen der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gestaltet stehen ( UN-Resolution ”Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung”). Weitere Informationen folgen in Kürze !
Ablauf:
1. Begrüßung und Vorstellungsrunde
2. Gäste berichten zum Themenblock Müll:
Die Naturengel und Vertreter der Stadt Heusenstamm
3. Austausch und Diskussion
4. Ausblick auf unseren nächsten Themenabend
9.9.2021 – Offenbach Post
Für Generationen gegründet
„Der Umwelt eine Zukunft bieten“ wollen zehn engagierte Heusenstammer. Aus einer Idee, die während der Klimawerkstätten der Stadt gekeimt ist, ist nun eine Stiftung erwachsen, die Wurzeln schlagen will. Genau genommen befindet sich die „Bürger*innen-Stiftung“ noch in Gründung; bevor sie also erste Blüten treibt, müssen die Gründungsmitglieder ein Kapital von 50.000 Euro zusammenbringen.
Weiterlesen »